Chronik "Vereinsaktivitäten 2013"

Hier werden Impressionen aus der Vereinsarbeit 2013 gezeigt. Per "Klick" auf das Bild vergrößert es sich. Die weiteren geplanten Aktivitäten sind im "Jahresprogramm" dokumentiert.

 

19. Nov. 2013: Öffentliche Mitgliederversammlung mit Vortrag zur partiellen Stadtentwicklung vom kommissarischen Leiter des Stadtplanungsamtes Bamberg, Dipl. Ing. Thomas Beese, mit dem Thema: "Stadtplanerische Zielsetzungen für den Leinritt".

Der Name des Leinritts verweist auf die historische Funktion. Stärken und Schwächen des aktuellen Zustandes wurden thematisiert. Jüngere Neugestaltungen wurden präsentiert. Stadtplanerische Ideen für künftige Maßnahmen wurden vorgestellt und diskutiert.

Weitere Informationen dazu hier per "Klick".

 

07. Nov. 2013: Öffentliche Mitgliederversammlung mit Vortrag von Dr.-Ing. Dipl.-Holzwirt Thomas Eißing - Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte (IADK) an der Universität Bamberg, mit dem Thema: "Der verbaute Wald - Aspekte der Baugeschichte und Holznutzung von St. Michael".

 

"Das Michaelskloster und seine Kulturlandschaft zählen zu den herausragenden Denkmalen im Weltkulturerbe der Stadt Bamberg. Die Dachwerke wurden nach dem Brand im frühen 17. Jahrhundert neu errichtet. Das dafür verarbeitete Holz stammt nur zu einem Teil aus den klostereigenen Waldungen, der andere Teil wurde aus dem Frankenwald herbeigeflößt. Der Vortrag berichtete - ausgehend von den Konstruktionen - auch über die Holzarten, die Holzqualität und die Wuchsbedingungen der Bäume im Wald um 1600. Denn nicht nur aus den historischen Quellen sondern auch aus den Jahresringen und den Bauholzdimensionen lassen sich Erkenntnisse zum Zustand des Waldes vergangener Zeiten ableiten."

 

12. Okt. 2013: Eine Fahrradführung durch die "Obere und Untere Gärtnerei". Stationen auf dem Gärtnerstadt-Rundweg. Themen: Aussichtsplattform, Süßholzanbau, Gärtnerwesen. Führung Erik Berkenkamp (Gärtnerstadt-Gästeführer) und Dipl. Ing. Gertrud Leumer (Biogärtnerin).

Station Nr. 15: "Majoran und Wunderburgschule".
Station Nr. 17: "Süßholz".

Gärtnereien prägen immer noch das Bild der Gärtnerstadt, wenn auch längst nicht mehr so viele wie noch vor einem halben Jahrhundert. Ein großer Teil der Gärtnerstadt ist Teil des Weltkulturerbes und Flächendenkmal. Der Bereich der Unteren und der Oberen Gärtner wurde auf dieser Führung durchradelt. Auf nicht mehr bestehende und auf noch bestehende Gärtnerbetriebe wurde verwiesen und dabei die Geschichte der Bamberger Gärtner erzählt. Aber auch aktuelle Thematiken, die sich durch die neue touristische Erschließung entlang des Gärtnerrundweges ergeben und Neubebauungen wurden erörtert. Die Gärtnerstadt lebt, auch wenn Namen vieler Gemüsesorten nicht mehr sehr geläufig sind: Benät, Keesköhl, Stazinäri sind Fremdworte für viele Bamberger. Auf dieser Tour mit dem Rad wurde den Bambergern ihre eigene Stadt liebevoll näher gebracht. Eine besondere Station war die Bamberger Kräutergärtnerei MUSSÄROL in der Nürnberger Straße, in der Gertrud Leumer den neuen Süßholzanbau und dessen Erfolge beschrieb.

Weitere Informationen dazu hier per "Klick".

 

02. Okt. 2013: Öffentliche Mitgliederversammlung mit Vortrag von Prof. Dr. Mark Häberlein (Universität Bamberg, Lehrstuhl für Neuere Geschichte) mit dem Thema "Die historische Entwicklung der Klosterlandschaft St. Michael - Forschungsstand und Perspektiven".

Der Vortrag resümierte einige zentrale Erkenntnisse der Forschungen und zeigte weitere Forschungsperspektiven, insbesondere zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Immunität von St. Michael, auf.

Weitere Informatonen dazu hier per "Klick".

 

10. und 11. August 2013: Weinfest auf dem Michaelsberg.
Der Förderverein und  Weingut Martin Bauerschmitt hatten zum 6. Weinfest am Kloster St. Michael eingeladen.Weitere Informationen dazu hier per "Klick".

Gefeiert wurde auf der Hauptterrasse...
...und am Winzergebäude.

09. Juli 2013: Öffentliche Mitgliederversammlung mit Vortrag von Dr. Gabriele Wiesemann (Texte) und Gerhard Schlötzer (Fotos) zum Foto-/Ausstellungs- und Buch-Projekt "Bamberg: Zeitschichten im öffentlichen Raum mit Erbapark".

"Prägend sind bis heute die großen repräsentativen Bauprojekte wie der Dom und die Residenz, die als Stadtkrone weithin sichtbar sind. Oft nur beiläufig wahrgenommen werden die vielen kleinen Zeugnisse früherer Nutzungen: Platzräume oder Straßenbeläge, Gewerbelagen oder Wegekreuze. Auch wir heute hinterlassen Gebrauchsspuren im öffentlichen Raum: Verkehrsschilder, Glascontainer, Werbeplakate, Sitzbänke und Marktstände...".

Weitere Informationen hier per "Klick" (BV Bamberg Mitte "Inselrundschau" - Seite 6 ff). Siehe auch Seite "Kunstprojekt 'Zeitschichten'.

Dr. Gabriele Wiesemann + Gerhard Schlötzer
Dr. Detlev Hohmuth (Mitte) gibt den Sachstandsbericht zur Vereinsarbeit
Die "Camera Obscura" - Plattenkamera für Großformate und für besondere Aufnahmequalität
Fotomotiv mit und von G. Schlötzer
G. Wiesemann wird die textlichen Inhalte formulieren
Mitglieder und Gäste im "Das Faltboot"

09. Juni 2013: Führung durch den Erba-Park mit Dipl.-Ing. Robert Neuberth (Leiter des Gartenamtes Bamberg) unter dem Motto "Vom Landesgartenschaugelände zum Erba-Park - Ziele des Parkkonzeptes zum Erhalt und Unterhalt des Erba-Parkes und der Uferwege".

Und - Besteigung des ERBA-Turms.

...richtig herum
...falsch herum
Verabredung: Treffen auf dem "Fünferlessteg"...
Robert Neuberth, Dritter von links, erklärt...
...wie die Planung des ERBA-Parkes umgesetzt worden ist.
Blick vom ERBA-Turm auf den ERBA-Park...
...einschließlich Baustelle "Wohnbebauung".

25. Mai 2013: Info-Stand Bürgerspitalstiftung und Förderverein.

Die Bürgerspitalstiftung Bamberg...
...und der Förderverein präsentierten sich am Gabelmann.
Der Förderverein machte auf das Buch zur Landesgartenschau "Eine Insel blüht auf" aufmerksam.
Die Bürgerspitalstiftung verkaufte den neuen Silvaner Michaelsberg 2012 und Obstbrände.
Der "Musikus"...
...sorgte für musische Unterhaltung.
Die Mit-Inititatoren dieses Info-Standes...

14. Mai 2013: Besichtigung ERBA-Turm und Batteurhalle. Vortrag über die Ausstellung "Die ERBA - verwobene Geschichte - wie geht es weiter?" von Prof. Andreas Dornheim (Lehrstuhl für Neue und Neueste Geschichte, Universität Bamberg).

Die Interessenten treffen sich...
...vor dem ERBA-Turm...
...und besichtigen die Batteurhalle.
Anschließend...
... im Hörsaal des neuen Uni-Komplexes...
...Vortrag von Prof. Andreas Dornheim...
..."Die ERBA - verwobene Geschichte."

16. April 2013: Satzungsgemäße Mitgliederversammlung mit Vortrag von Dr. Karin Dengler-Schreiber (Historikeren und Autorin) mit dem Thema: "Nachhaltige Wegzeichen des Fördervereins: ERBA-Buch und ERBA-Turm".

Dr. Karin Dengler-Schreiber trägt vor...
...und der Vorstandsvorsitzende bedankt sich.
Der aktuelle Vorstand.